Übersicht
Zugangskontrollfunktionen
Tür- und Lesegeräte-Ereignisse:
Das System protokolliert detaillierte Tür- und Lesegeräte-Ereignisse, einschließlich Informationen über gewährten/verweigerten Zugang, Türstatus (offen/geschlossen) und Benutzerinformationen. Diese Ereignisse werden in einer Datenbank gespeichert, um sie während Sicherheitsprüfungen oder Untersuchungen leicht abrufen zu können
Fernzugriffskontrolle:
Betreiber können Zugangspunkte aus der Ferne steuern, indem sie Türen verriegeln oder entriegeln sowie den Zugang durch bestimmte Türen normalisieren oder passieren lassen. Dies ermöglicht eine flexiblere und reaktionsschnellere Sicherheitsverwaltung
Das System protokolliert detaillierte Tür- und Lesegeräte-Ereignisse, einschließlich Informationen über gewährten/verweigerten Zugang, Türstatus (offen/geschlossen) und Benutzerinformationen. Diese Ereignisse werden in einer Datenbank gespeichert, um sie während Sicherheitsprüfungen oder Untersuchungen leicht abrufen zu können
Fernzugriffskontrolle:
Betreiber können Zugangspunkte aus der Ferne steuern, indem sie Türen verriegeln oder entriegeln sowie den Zugang durch bestimmte Türen normalisieren oder passieren lassen. Dies ermöglicht eine flexiblere und reaktionsschnellere Sicherheitsverwaltung
Ereignisverwaltung und Automatisierung
Automatisierte Aktionen:
Benutzer können ereignisgesteuerte Aktionen basierend auf Zugangskontrollauslösern konfigurieren. Beispiele umfassen:
Aufzeichnen oder Steuern von Kameras, wenn der Zugang gewährt oder verweigert wird
Senden von Ereignisbenachrichtigungen an lokale oder externe Kontrollräume
Senden von E-Mail- oder SMS-Benachrichtigungen bei unbefugten Zugriffsversuchen
Verriegeln/Entriegeln von Türen basierend auf bestimmten Ereignissen
Benutzerdefinierte Ereignisauslöser:
Betreiber können Auslöser wie bestimmte Tür- oder Lesegeräte-Ereignisse definieren, um Aktionen wie Türsteuerung oder Videoaufzeichnung zu automatisieren und die Betriebseffizienz zu steigern
Benutzer können ereignisgesteuerte Aktionen basierend auf Zugangskontrollauslösern konfigurieren. Beispiele umfassen:
Aufzeichnen oder Steuern von Kameras, wenn der Zugang gewährt oder verweigert wird
Senden von Ereignisbenachrichtigungen an lokale oder externe Kontrollräume
Senden von E-Mail- oder SMS-Benachrichtigungen bei unbefugten Zugriffsversuchen
Verriegeln/Entriegeln von Türen basierend auf bestimmten Ereignissen
Benutzerdefinierte Ereignisauslöser:
Betreiber können Auslöser wie bestimmte Tür- oder Lesegeräte-Ereignisse definieren, um Aktionen wie Türsteuerung oder Videoaufzeichnung zu automatisieren und die Betriebseffizienz zu steigern
Systemskalierbarkeit und Flexibilität
Unternehmensweite, Multi-Site-Architektur:
Das System ist für unternehmensweite, Multi-Site-Installationen konzipiert und eignet sich für große Organisationen mit komplexen Sicherheitsanforderungen an mehreren Standorten
Anpassbare Zugangskontrolllösungen:
Die Integration unterstützt die flexiblen Zugangskontrollfunktionen von Vanderbilt ACT, sodass Unternehmen Zugangsberechtigungen nach Zeit, Standort und Benutzerrolle konfigurieren können. Dies gewährleistet maßgeschneiderte Sicherheit für verschiedene Bereiche der Organisation
Das System ist für unternehmensweite, Multi-Site-Installationen konzipiert und eignet sich für große Organisationen mit komplexen Sicherheitsanforderungen an mehreren Standorten
Anpassbare Zugangskontrolllösungen:
Die Integration unterstützt die flexiblen Zugangskontrollfunktionen von Vanderbilt ACT, sodass Unternehmen Zugangsberechtigungen nach Zeit, Standort und Benutzerrolle konfigurieren können. Dies gewährleistet maßgeschneiderte Sicherheit für verschiedene Bereiche der Organisation