Ein großer Bergbaukonzern verfügte über zahlreiche analoge Altsysteme, was bedeutete, dass hochwertiges Sicherheitsmaterial nur begrenzt zur Verfügung stand. Die Organisation entschied sich für ein IP-basiertes System, das einen fortschrittlichen Perimeterschutz mit Hilfe von Videoanalyse ermöglicht. Eine weitere Bedingung war, dass das aufgerüstete System in der Lage sein musste, mit anderen Systemen von Drittanbietern zusammenzuarbeiten, einschließlich der Waagen und des Zugangskontrollsystems. Eine letzte Ergänzung des Systems wäre die Einbindung einer Kommandozentrale, die es der Organisation ermöglicht, einen Black-Screen-Management-Ansatz zu verfolgen und mehrere Standorte von einer zentralen Verwaltungsstelle aus zu überwachen.
Laut Gus Brecher, Geschäftsführer von Cathexis, einem Unternehmen für Videoüberwachungslösungen, benötigte die Minenleitung ein System, das genügend Informationen liefert, um sie bei der Wahl ihrer Vorgehensweise zu unterstützen. Durch die Programmierung automatischer Aktionen, die sich aus einem Ereignis ergeben würden, das einen Alarm im Kontrollraum auslöst, müsste der Bediener nicht mehr aktiv über das weitere Vorgehen entscheiden. Das System würde also eine intelligente Entscheidungsfindung ermöglichen.
Intelligenz verbessert Operationen
Das vom Bergbauunternehmen eingesetzte System bot eine unzureichende Auflösung des Filmmaterials, und die Organisation war durch die Architektur eingeschränkt, bei der die Aufzeichnungen auf einzelnen Servern und nicht in einem zentralen Speicher abgelegt wurden. Die Organisation benötigte ein System, das die betriebliche Effizienz verbessert und somit eine höhere Investitionsrendite ermöglicht, wobei das System sowohl für geschäftliche Zwecke als auch für die traditionellen erforderlichen Sicherheitsfunktionen genutzt werden kann.
Auf der Grundlage einer bestehenden Beziehung zwischen den beiden Unternehmen arbeitete ein interner Berater eng mit Cathexis zusammen, um eine geeignete Lösung zu entwickeln. Brecher erklärt, dass die Auswahl von Cathexis aus der Fähigkeit resultierte, das Risikomanagement-Profil zu verbessern und einen Mehrwert für die Abteilungen Betrieb und Gesundheit und Sicherheit zu schaffen.
Cathexis verfolgte bei dem Projekt einen stufenweisen Ansatz. Zunächst wurde sichergestellt, dass die vorhandene Infrastruktur für die neuen IP-Kameras geeignet ist. Dies ist besonders wichtig, da IP-Kameras einen hohen Bandbreitenbedarf haben. In Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung des Bergwerks wurde eine Netzwerkvideolösung entwickelt, und die gesamte Aufrüstung der Infrastruktur wurde vom Kunden selbst vorgenommen.
Die Infrastruktur musste nicht nur für die neuen IP-Kameras ausgelegt sein, sondern das System musste auch mit den vorhandenen analogen Kameras kommunizieren können, die in der Zwischenzeit beibehalten werden. Es wurde eine vollständige Systemanalyse durchgeführt, um einen möglichst großen Teil der vorhandenen Investitionsgüter nutzen zu können.
Zentralisierte Verwaltung und Kontrolle
Die Analysen wurden auf der Grundlage der jeweiligen Mikroumgebung an mehreren Standorten festgelegt und programmiert. Zu den erschwerenden Faktoren gehörten in jedem Fall die schiere Größe des Geländes, Laub, Umgebungslärm durch vorbeifahrende Fahrzeuge und das Fehlen einer angemessenen Beleuchtung.
Brecher sagt, dass Cathexis sowohl mit dem Installateur als auch mit dem Bergbauunternehmen eng zusammengearbeitet hat. Regelmäßige Besprechungen und kontinuierliches Feedback stellten sicher, dass alle Probleme frühzeitig erkannt und gelöst wurden. Die Arbeiten an dem Projekt begannen Anfang 2014, und die letzte Phase soll Ende 2016 übergeben werden. Die bisherigen Rückmeldungen sind sehr ermutigend, und der Kunde berichtet, dass die meisten der endgültigen Ziele bereits erreicht wurden, wobei die verbesserte Betriebseffizienz sowie die verbesserten Aufnahmen und Analysen zusammen mit der verbesserten Systemsteuerung und -speicherung an erster Stelle stehen.
Ein großer positiver Faktor für den Kunden ist, dass er auf die neueste Technologie aufrüsten konnte, während er gleichzeitig durch die Beibehaltung bestimmter Elemente des bestehenden analogen Systems und der Infrastruktur eine beträchtliche Menge an Geld einsparen konnte. Darüber hinaus hat das neue zentralisierte Verwaltungsumfeld zu erheblichen Effizienzsteigerungen geführt
Von Allyson Koekhoven.