Die Cathexis-Videomanagement-Lösung und -Software-Suite bietet ein umfangreiches Angebot an hochentwickelten Videoüberwachungsoptionen, Werkzeugen und Funktionen, die alle Anforderungen an das Sicherheits- und Infrastrukturmanagement erfüllen.
Die weltweite Verbesserung der Bandbreite hat das exponentielle Wachstum der Fernüberwachungsbranche vorangetrieben.
Seit mehr als einem Jahrzehnt steht Cathexis an der Spitze dieser Technologie und entwickelt eine Reihe der leistungsfähigsten Fernüberwachungslösungen, die es gibt.
Cathexis bietet Anbietern von Fernüberwachungsdiensten ein außergewöhnliches und umfassendes Angebot an Lösungen zur Steigerung des Überwachungspotenzials durch leistungsstarke Integrationsfähigkeit, Lösungen zur Gesundheitsüberwachung sowie eine flexible und hybride Architektur.
Remote Monitoring BrochureSize: 687.77 KB |
Download |
Wesentliche Merkmale
Anforderungen an die Fernüberwachung
- Mehrfaches Video-Streaming für Kameras
- Videotranskodierung zur Unterstützung niedriger Bandbreiten
- Komplette Kontrollraumumgebung mit mehreren Standorten
- Zentrales Alarmmanagement
- Fernüberwachung der Gesundheit
- Bi-direktionales Audio
Lösung
Mit nahtloser Flexibilität und Skalierbarkeit bietet Cathexis die ideale Produktlösung, kombiniert mit der notwendigen Kompetenz und Erfahrung für die Anforderungen der Objektsicherheit. Cathexis geht über die Überwachung hinaus und bietet ein hochentwickeltes Management-Tool, das es Betreibern und Managern ermöglicht, in einer mehrstufigen Kontrollumgebung zu arbeiten.
Features
Die CathexisVision-Software bietet Überwachungslösungen, die den hohen Sicherheitsanforderungen in diesen Umgebungen durch die folgenden Funktionen gerecht werden:
- Mehrstufige Systemverwaltung
- IP- und analoge Hybridlösungen
- Unterstützung von Megapixel-Kameras
- Intelligente Videoanalytik
- Unbegrenzte Skalierbarkeit
- Integration der Zugangskontrolle
- Möglichkeit der Fernverwaltung und der Verwaltung mehrerer Standorte
- Zentrales Alarmmanagement
- Ausgefeilte Gesundheitsüberwachung
Integration
Eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale von Cathexis ist die Fähigkeit, verschiedene Drittsysteme zu integrieren. Die Integration wird durch vorgegebene Aktionen für die von verschiedenen Systemen empfangenen Informationen und die Zuordnung spezifischer Aktionen zu Ereignissen verbessert. Integration von Drittanbietersystemen für eine effektive Kontrollraumüberwachung, einschließlich:
- Zugangskontrolle
- Alarmanlagen
- Brandschutzplatten

Überwachung der Gesundheit
Die Cathexis-Lösung bietet eine kontinuierliche Überwachung aller Komponenten, einschließlich der Hardware- und Software-Integrität, und liefert automatische Warnungen bei einem möglichen bevorstehenden Ausfall. Wartungstechniker können korrigierende Wartungsarbeiten durchführen, bevor das System ausfällt.

Alarmverwaltung
Ein umfassendes, benutzergeführtes Alarmmanagement ermöglicht die effektive Handhabung von Alarmen und Ereignissen und protokolliert alle von den Bedienern durchgeführten Aktionen und ermöglicht es den Managern, Berichte zur laufenden Systemoptimierung zu erstellen.
Mit den fortschrittlichen Suchwerkzeugen von CathexisVision können Bediener schnell und effizient die relevanten Videos und Daten zu einem bestimmten Ereignis finden, um eine sofortige Reaktion zu ermöglichen. Zu diesen Funktionen gehören Aktivitätspfade, Bewegungssuche, Snap-Suche, Zeitleistensuche und Datenbank-Mining.
Ereignisse oder Alarme können von vielen verschiedenen Quellen ausgelöst werden, darunter:
- Videoanalyse (entweder server- oder kamerabasiert)
- Physikalische Eingänge
- Auslöser von Systemen Dritter (wie Brandmeldezentralen, Einbruchmeldezentralen, Zugangskontrollsysteme usw.)
- Technische Alarme (z. B. Kameraausfälle, Failover)
- Benutzer-Trigger
In Abhängigkeit von den erhaltenen Auslösern können dann Maßnahmen ergriffen werden. Diese Maßnahmen können Folgendes umfassen:
- Umschalten einer Kamera auf einen ausgewählten Bereich auf der Videowand
- Verschieben einer PTZ-Kamera in eine ausgewählte Zone
- Abspielen von Tönen im Kontrollraum oder an anderer Stelle in der Einrichtung
- Senden einer Benachrichtigung an den Alarmmanagement-Client der Leitstelle
- Versenden einer SMS oder E-Mail an ausgewählte Empfänger
- Schalten eines Ausgangs (z.B. Warnlicht, Sirene)
- Steuerung eines Systems eines Drittanbieters